Wie die grossen Zeitfresser - Konflikte und Kultur - erfolgreich gestaltet werden können.
Zeitvergeudung durch Konflikte
Mitarbeiterunzufriedenheit
Die immer gleichen Probleme werden nicht geschafft zu lösen.
Das kostet soviel Zeit! Zeit, die in ganz andere Arbeit, in Projekte und Innovation gelegt werden kann.
Ich biete einen für Sie und euch massgeschneiderten Prozess, mit dem Konflikte und Kultur keine Belastung sind: sondern potentiell zu einem Wettbewerbsvorteil werden können.
Ich helfe nicht nur, die Konflikte zu lösen. Sondern ich stelle mein Baukastensystem zur Verfügung, mit dem Organisationen eine konfliktpräventive und gesunde Arbeitskultur schaffen .
“Ich bin Martin Michaelis, internationaler Mediator, Coach, Organisationsberater und Anwalt (wenn es nicht anders geht). Am liebsten entwickele ich massgeschneiderte Programme zur Veränderung der Organisationskultur. “
Warum ich zur Veränderung von Systemen an der Kultur ansetze..
Seit 2008 begleite ich Veränderungsprozesse in sozialen Systemen. Zuerst in einem Konzern, wo die Ungleichheit in der Unternehmenskultur zu wiederholten Arbeitsstreiks führte. Dann als Berater für Kulturentwicklung bei verschiedenen mittelständischen Unternehmen.
Im Anschluss folgte ich meiner Leidenschaft für Politik, und arbeitete als Mediator und Anwalt in Krisengebieten (für die EU und das Auswärtige Amt, u.a. in Ägypten, Ukraine, Südkaukasus, Balkan). Dort habe ich verstanden, dass Veränderung und Menschlichkeit von der inneren Haltung abhängen, und dass Veränderung in Systemen immer vom Inneren der Menschen ins Außen des Systems getragen werden müssen, um nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Deshalb habe ich seitdem, neben den Kapazitäten ein System zu lesen, zu verstehen und zu verändern (u.a. durch Weiterbildungen als Coach, zum Mediator und Organisationsgestalter bei Metaplan, Theorie U, Otto Scharmer), vor allem in meine eigene Haltung investiert.
Vertrauensvoll zusammengearbeitet unter anderem mit
In der Universitätslehre konnte ich meinen Ansatz noch vertiefen
Meine Erfahrungen in Veränderungsprozessen in Organisationen und in politischen Systemen durfte ich in den letzten Jahren vor allem auch im universitären Umfeld teilen und diskursiv vertiefen. An der Humboldt Universität in Berlin und an der FH Südwestfahlen unterrichte ich Mediation und Kulturveränderung in sozialen Systemen.
Dabei ist für mich auch die Perspektive der Studenten der Generation Z entscheidend. Die Integration ihrer Stärken und Sichtweisen in Kultur und Veränderungsprozesse machen einen Teil der Zukunft von Organisationen aus.
Mehr als 50 Organisationen konnte ich helfen..
eine Kultur zu etablieren, die ihre Ziele und die Zusammenarbeit zwischen Menschen fördert. Ich bin dankbar, dass sie sich auf diese Arbeit einlassen und wir gemeinsam damit die Welt vielleicht ein kleines Stück besser machen können. Denn die Strahlkraft von Organisationen, die eine Balance von Menschlichkeit und Leistungsfähigkeit leben, geht über ihre Organisationsgrenzen hinaus.
Es ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil. So eine Kultur steckt an, andere Menschen und andere Organisationen, und die machen es nach….
Hier findet ihr Referenzprojekte
Die Zukunft ruft nach mehr Eigenverantwortung…
Durch die enorme Steigerung der Komplexität unserer Welt, geht die Entwicklung in vielen Organisationen hin zu dem Versuch, dass Menschen öfter selbstverantwortlich oder gleichberechtigt in Teams entscheiden. Vor allem bei den Themen, bei denen sie die Sachnächsten und damit die Experten sind.
Dadurch wächst der Anspruch, dass Mitarbeitende mehr Verantwortung übernehmen. Nach meiner Erfahrung gelingt Verantwortungsübernahme aber nur dann, wenn dies geübt und als “gleichberechtigtes Geschäft “ von Führung unterstützt wird. Deshalb habe ich meine Angebote darauf ausgerichtet:
-
Die Mindchallenge richtet sich an Führungskräfte, die mit einer empathischen und leistungsfördenden Führungshaltung Verantwortungsübernahme ermöglichen.
-
Dieses Personalentwicklungsprogramm unterstützt Mitarbeitende, durch eine positive Grundhaltung einfacher Verantwortung zu übernehmen und dabei noch Spaß zu haben.